kosmische Strahlung

kosmische Strahlung
kọs|mi|sche Strah|lung [griech. kósmos = Ordnung, Weltall, Schmuck]; Syn.: Höhenstrahlung, Hess᾿sche Höhenstrahlung, Ultrastrahlung: als primäre k. S. aus dem Weltraum von allen Seiten auf die Erde einfallende u. tief in die Erdkruste eindringende sehr energiereiche Strahlung aus Elementarteilchen (ca. 90 % Protonen, 9 % α-Teilchen). Die durch Kernreaktionen in der Erdatmosphäre zusätzlich entstehende sekundäre k. S. setzt sich aus Pionen, Myonen, Elektronen u. Gamma-Quanten zusammen. Die gleichfalls ubiquitäre kosmische Hintergrundstrahlung ist eine nichtkorpuskulare Strahlung im Millimeterwellenbereich.

* * *

kọsmische Strahlung,
 
Höhenstrahlung, Ụltrastrahlung, sehr energiereiche Korpuskularstrahlung mit einer Teilchenenergie zwischen etwa 106 und 1020 eV. Die primäre kosmische Strahlung dringt aus allen Richtungen in die Erdatmosphäre ein. Sie besteht aus vollständig ionisierten Atomen (Atomkernen), von denen etwa 87 % Protonen und 12 % Heliumkerne (α -Teilchen) sind, den Rest bilden schwerere Atomkerne. Neben der Nukleonen- existiert eine Leptonenkomponente aus freien Elektronen und Positronen. Die primäre kosmische Strahlung erzeugt in der Atmosphäre eine sekundäre kosmische Strahlung: Durch Kernreaktionen mit den Luftmolekülen entstehen u. a. Pionen, die entweder über Myonen in Elektronen oder in zwei γ-Quanten zerfallen; ferner können sie beim Stoß mit Luftmolekülen Baryonen erzeugen. Die Elektronen bilden in verschiedenen Prozessen hochenergetische γ-Quanten, die wiederum Elektron-Positron-Paare erzeugen; es kommt somit zu einer kaskadenartigen Vervielfachung (Kaskadenschauer). Die energiereichsten beobachteten Primärteilchen bilden ausgedehnte Luftschauer, die an der Erdoberfläche ein Gebiet von mehreren Quadratkilometern mit mehr als 10 Mrd. Ladungsträgern erzeugen. Die Intensität der niederenergetischen kosmischen Strahlung steigt vom Äquator zu den magnetischen Polen an, da geladene Partikel niederer Energie aufgrund des Erdmagnetfeldes nur in der Nähe der magnetischen Pole zur Oberfläche gelangen können (Breiteneffekt). Die Intensität der kosmischen Strahlung mit Teilchenenergien bis etwa 109 eV ist vom elfjährigen Zyklus der Sonnenaktivität (Sonnenflecken) abhängig; sie nimmt mit zunehmender Sonnenaktivität ab (Forbush-Effekt), weil der dann stärker werdende Sonnenwind (Protonen, α -Teilchen, Elektronen niedriger Energie) durch sein Magnetfeld das Eindringen der kosmischen Strahlung in die Atmosphäre erschwert.
 
Ein kleiner Anteil der kosmischen Strahlung wird von der Sonne erzeugt (Energie bis etwa 109 eV). Die kosmische Strahlung mittlerer Energie (1010-1016 eV) stammt aus dem Milchstraßensystem (von Supernovae und deren Überresten, den Pulsaren, sowie aus dem Kern des Milchstraßensystems), die energiereichste kosmische Strahlung (bis 1020 eV) wahrscheinlich aus den aktiven Kernen anderer Sternsysteme.
 
Erste Hinweise auf die kosmische Strahlung lieferten Entladungsexperimente von J. Elster, H. Geitel (1899) und C. T. R. Wilson (1900). Entdeckt wurde die kosmische Strahlung 1911/13 von V. F. Hess, W. Kolhörster und A. Gockel bei Ballonaufstiegen in 2 000-5 000 m Höhe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosmische Strahlung — Die Kosmische Strahlung (englisch Cosmic Rays) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung aus dem Weltall, die von der Sonne, der Milchstraße und von fernen Galaxien kommt. Sie besteht vorwiegend aus Protonen, daneben aus Elektronen und… …   Deutsch Wikipedia

  • kosmische Strahlung — kosminė spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. cosmic radiation; cosmic rays vok. Höhenstrahlung, f; kosmische Strahlen, m; kosmische Strahlung, f rus. космическая радиация, f; космические лучи, m; космическое излучение, n pranc …   Fizikos terminų žodynas

  • kosmische Strahlung — kosminė spinduliuotė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Jonizuojančioji spinduliuotė, sudaryta iš pirminės jonizuojančiosios spinduliuotės, patenkančios iš kosmoso, ir antrinės jonizuojančiosios spinduliuotės,… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • kosmische Strahlung — kosminė spinduliuotė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Jonizuojančioji spinduliuotė, sudaryta iš pirminės jonizuojančiosios spinduliuotės, patenkančios iš kosmoso, ir antrinės jonizuojančiosios spinduliuotės, atsirandančios… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Anomale kosmische Strahlung — Die Kosmische Strahlung (engl. Cosmic Rays), früher auch Höhenstrahlung genannt, ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung aus dem Weltall. Sie besteht vorwiegend aus Protonen, daneben aus Elektronen und vollständig ionisierten Atomen. Auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anormale kosmische Strahlung — Die Kosmische Strahlung (engl. Cosmic Rays), früher auch Höhenstrahlung genannt, ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung aus dem Weltall. Sie besteht vorwiegend aus Protonen, daneben aus Elektronen und vollständig ionisierten Atomen. Auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • sekundäre kosmische Strahlung — antrinė kosminė spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. secondary cosmic radiation; secondary cosmic rays vok. kosmische Sekundärstrahlung, f; sekundäre Höhenstrahlung, f; sekundäre kosmische Strahlung, f rus. вторичное… …   Fizikos terminų žodynas

  • primäre kosmische Strahlung — pirminė kosminė spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. primary cosmic radiation; primary cosmic rays vok. kosmische Primärstrahlung, f; primäre Höhenstrahlung, f; primäre kosmische Strahlung, f rus. первичное космическое… …   Fizikos terminų žodynas

  • ultraharte kosmische Strahlung — superkietoji kosminė spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. super cosmic radiation; super cosmic rays vok. Höchstenergie Höhenstrahlung, f; superkosmische Strahlung, f; ultraharte kosmische Strahlung, f rus. космические лучи… …   Fizikos terminų žodynas

  • Strahlung — Glanz; Funkeln; Leuchten; Brillianz * * * Strah|lung 〈f. 20〉 1. das Strahlen 2. 〈Phys.〉 2.1 Ausbreitung von Energie durch Wellen od. Teilchen 2.2 (gerichtete) Ströme von Teilchen, z. B. Elektronenstrahlung * * * Strah|lung [↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”